WISCHLEISTEN
Aus Marmor, Granit, Schiefer und Feinsteinzeug
Wir produzieren genau auf Maß!
Aus Marmor, Granit, Schiefer und Feinsteinzeug
Wir produzieren genau auf Maß!
Wischleisten sind zwar eines der kleinsten unserer Steinprodukte, dennoch sind sie oft von großer technischer Bedeutung und können trotz ihrer Unscheinbarkeit sowohl kleine Katastrophen verhindern, oder auch beseitigen. Wischleisten werden im Innenbereich und im Außenbereich verwendet.
Eine Wischleistn erfüllt an Innenfensterbänken gleich mehrere Funktionen:
a. Schutz vor Verschmutzungen
Wenn Sie links und rechts an der Fensterbank Wischleisten montieren, wird die Fensterlaibung vor Verschmutzungen geschützt, die entstehen können wenn auf der Fensterbank etwas verschüttet wird oder sehr feucht gereinigt wird.
Die üblicherweise verwendete Höhe einer Wischleiste liegt bei 5 Zentimetern.
Die Dicke einer solchen Wischleiste liegt in der Regel zwischen 1 und 2 Zentimetern.
Die Länge der Wischleiste richtet sich nach der Breite der Fensterlaibung und nicht (häufig gemachter Fehler!) nach der Tiefe der Fensterbank. Zumeist werden Wischleisten nach der Verlegung der Fensterbank einfach mit ein paar Punkten geeignetem Silikon oder ein wenig Fliesenkleber auf die bereits verputzte Fensterwange geklebt.
Die Oberkante der Wischleiste und auch die nach vorn hin sichtbare Sichtkante sollte genau wie die Fensterbank zumindest geschliffen und gefasst sein, damit das ganze hübsche aussieht.
b. Das Stilelement
Es gibt auch noch eine Möglichkeit um durch die Wischleisten den gesamten Fensterbereich zu verschönern. Das kann man machen indem man vor der Montage der Wischleiste im unteren Bereich der Fensterlaibung den Putz und vielleicht ein kleines Stück Mauerwerk abstemmt. Damit kann dann die Wischleiste flächenbündig mit der Fensterlaibung eingesetzt werden, was die optische Wirkung um ein vielfaches verschönert.
c. Die Fugenabdeckung
Häufig werden in Mietobjekten Fensterbänke nicht links und rechts in den Putz eingesetzt, sondern einfach nur zwischen die bereits verputzten Wände eingeschoben. Der Grund dafür ist, dass bei einem eventuell nötigen Austausch der Fensterbank keine zusätzlichen Kosten für Beiputzarbeiten oder Tapetenreparaturen anfallen.
Der durch das Einschieben der Fensterbank zwischen die verputzten Wände entstehenden und sichtbaren Fugen müssen dann mit Wischleisten abgedeckt werden.
d. Das Troubleshooting
Stellen Sie sich vor, Ihre Fensterbänke wurden aus irgendeinem Grund zu kurz gemessen. Im Normalfall ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden. Nicht aber, wenn Sie auf geschickte Art und Weise Wischleisten verwenden.
Beispiel:
Eine Fensterbank wurde 2 Zentimeter zu kurz gemessen; Ihre Fensterbank ist 2 cm dick.
Lösung:
Verlegen Sie die Fensterbank einfach mittig zwischen den Wänden links und rechts, so dass auf beiden Seiten eine offene Fuge von jeweils 1 cm entsteht.
Verfugen Sie nun beide offenen Fugen bis auf die Höhe der Fensterbankoberfläche mit Zement. Danach setzten Sie auf diese unschönen Stellen links und rechts eine Wischleiste – schon ist das Problem im Wesentlichen gelöst. Lediglich nach vorn hin würde in diesem Fall eine Stelle von 2×1 cm sichtbar bleiben, die entweder einfach verputzt, oder im Anschluss noch übertapeziert werden kann.
Bei der Verlegung von Küchenarbeitsplatten aus Naturstein werden heute zunehmend Wischleisten aus demselben Material verwendet. Im Vergleich zu einem vollständigen „Küchenspiegel“ aus Naturstein – also der kompletten Verkleidung der Küchenrückwand zwischen Küchenunterschrank und Oberschrank – sind Wischleisten deutlich günstiger. Sie decken die Fugen zwischen der an der Wand anliegenden Seite der Küchenarbeitsplatte und der Wand selbst ab. Zum einen wird so verhindert, dass sich in diesen Fugen Verschmutzungen sammeln können; aber auch ein durch Aufmaß – oder Montagefehler entstandenes ungleichmäßiges Fugenbild wird durch Wischleisten bestens verdeckt.
Da wir Ihre Wischleisten für Sie in Höhe und Dicke nach Wunsch anpassen können, ist nahezu jedes beliebige Format machbar. Bei der Verlegung solcher Wischleisten im Bereich des Kochfeldes ist noch folgendes wichtig:
Auch wenn die Wischleiste mit einem geeigneten Silikon an die Wand verklebt wird und die Oberkante auch nochmal mit Silikon zur Wand hin versiegelt wird, kann mit der Zeit fettiger, heißer Kochdunst durch die Fuge hinter die Wischleiste wandern und zu unschönen Verfärbungen im Stein führen. Darum sollte im Bereich des Kochfeldes sowohl die Rückseite der Wischleiste, als auch die Hinterkante der Küchenarbeitsplatte im Optimalfall mit einem Fleckstop-Produkt behandelt werden, oder mit einem Epoxidharz dünn abgespachtelt werden.
Diese Empfehlung gilt nur für den eigentlichen Kochbereich.
Auch im Badbereich ist eine Wischleiste ein nicht wegzudenkender Bestandteil im Nassbereich.
Insbesondere bei nur teilverfliesten Bädern verhindern Wischleisten auf Waschtischen, im Wannenbereich oder auf Spülkästen das sich hässliche Schmutzablagerungen bilden, die man ohne sie kaum rückstandslos entfernen könnte.
Wischleisten sind für Fensterbänke im Außenbereich immer eine gute Idee.
Sie sichern die Fensterlaibungen gegen Feuchtigkeit, Schmutz und Vermoosungen – insbesondere wenn die Außenfensterbank mit falschen Gefälle verlegt worden ist:
(Wie man´s richtig macht finden Sie hier) Wenn die Fensterbank kein, oder zu wenig Gefälle hat, bleibt das Regenwasser auf der Fensterbank stehen, läuft an die Seiten und läuft gegen die Laibungen. Dort schädigt das Wasser den Putz uns sorgt für Moosbildung. Auch oberseitige Wasserrillen können das unter Umständen nicht vollständig verhindern. Noch schlimmer ist der Fall, wenn die Fensterbank in Längsrichtung ein Gefälle hat – also das Regenwasser ohne schnell genug abzulaufen gegen eine Seite läuft uns sich dort sammelt. Auch für diesen Fall kann eine Wischleiste die falsche Verlegung zwar nicht beheben, aber langfristige, große Schäden durch Feuchtigkeitseintrag sicher verhindern.